In Bezug auf Arduino haben wir im vorherigen Artikel über den Ursprung von Arduino gesprochen und darüber, wie man das Programmieren lernt, indem man Arduino lernt.
In dieser Ausgabe konzentrieren wir uns auf die Unterschiede zwischen den beiden großen Arduino-Boards UNO und Mega2560.
Arduino UNO ist die neueste Version der Arduino USB-Schnittstellenserie. Die Verbesserungen betreffen hauptsächlich den Schaltungsteil der seriellen Schnittstelle: Der Schaltungsteil USB-zu-Seriell-Schnittstelle verwendet einen ATmega-Mikrocontroller. Zusätzlich zur herkömmlichen USB-zu-Seriell-Port-Funktion können Benutzer auch andere Funktionen programmieren und definieren. Beispielsweise kann der USB-Anschluss als Maus, Tastatur, Spiele-Joystick, Kamera usw. konfiguriert werden. Als Referenzstandardvorlage der Arduino-Plattform ist der Prozessorkern von UNO ATmega. UNO wurde in der dritten Auflage veröffentlicht. Im Vergleich zu den beiden vorherigen Editionen verfügt es über die folgenden neuen Funktionen:
1. Zwei Pins SDA und SCL werden zu AREF hinzugefügt, um die I2C-Schnittstelle zu unterstützen; IOREF und ein reservierter Pin werden hinzugefügt, und die Erweiterungsplatine wird künftig mit 5-V- und 3,3-V-Kernplatinen kompatibel sein.
2. Verbessertes Design der Reset-Schaltung
3. Der USB-Schnittstellenchip wird durch ATmega16U2 für ATmega8U2 ersetzt
Das wichtigste Upgrade von UNO ist das USB-zu-Seriell-Port-Modul, das den ATMEL 16U2- oder 8U2-Mikrocontroller verwendet, um den Konvertierungschip zu simulieren, der schneller und stabiler ist. Arduino UNO bietet ein automatisches Reset-Design, das vom Host-Computer zurückgesetzt werden kann. Auf diese Weise kann die Software automatisch über die Arduino-Software im UNO-Programm zurückgesetzt werden, ohne dass eine Reset-Taste erforderlich ist.
Mega ist auch ein 16M 8-Bit-Mikrocontroller. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Pins. Es kann eine Verbindung zu mehr Peripheriegeräten (RAM und FLASH) herstellen und größere Programme enthalten.
Vergleichen wir die Leistung der beiden Arduino-Entwicklungsboards:
Arduino UNO | Arduino Mega |
Prozessor ATmega328 | Prozessor ATmega2560 |
Arbeitsspannung 5V | Arbeitsspannung 5V |
Eingangsspannung (empfohlen) 7-12V | Eingangsspannung (empfohlen) 7-12V |
Eingangsspannung (Bereich) 6–20 V | Eingangsspannung (Bereich) 6–20 V |
Digitaler IO-Pin 14 (6 davon werden als PWM-Ausgang verwendet) | Digitaler IO-Pin 54 (16 davon werden als PWM-Ausgang verwendet) |
Analogeingang Pin 6 | Analogeingang Pin 16 |
IO-Pin Gleichstrom 40 mA | IO-Pin Gleichstrom 40 mA |
3,3 V Pin Gleichstrom 50 mA | 3,3 V Pin Gleichstrom 50 mA |
Flash-Speicher 32 KB (ATmega328, davon 0,5 KB für Bootloader) | Flash-Speicher 256 KB (ATmega328, davon 8 KB für Bootloader) |
SRAM 2 KB (ATmega328) | SRAM 8 KB |
EEPROM 1 KB (ATmega328) | EEPROM 4 KB |
Betriebstakt 16 MHz | Betriebstakt 16 MHz |
Wir können sehen, dass der Mega ATmega2560 verwendet, der über mehr Pins und Flash-Speicher verfügt.
Unten sind zwei GFS-Raupen-Smart-Cars mit Arduino UNO bzw. Arduino Mega2560 aufgeführt. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass das Arduino Mega2560 Smart Car mit einem mechanischen Arm ausgestattet ist, der die Bedienbarkeit erhöht. Das liegt auch am Multi-Input des Arduino mega2560. Die Füße sorgen somit für viel Erweiterbarkeit.